Schalt-Dioden sind Schlusselemente von elektronischen Schaltungen, deren Hauptvorteil die Geschwindigkeit und Einfachheit ihres Schaltens ist. Die Effizienz und Wirksamkeit elektronischer Geräte, die diese Dioden integrieren, hängt stark von der genauen Überprüfung und Messung dieser Bauelemente ab. Dieser Artikel behandelt das Testen und Messen von Schaltdioden mit dem Ziel, Empfehlungen zur Leistung dieser Dioden zu geben.
Was sind Schalt-Dioden
Schaltdioden arbeiten nach dem Prinzip des schnellen Umschaltens zwischen den Zuständen ein und aus und eignen sich daher besser für Anwendungen, die innerhalb kurzer Zeit mehrere Einschalt- und Ausschaltzyklen erfordern. Schaltdioden werden dagegen selten als Rektifizierdioden verwendet, wo Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden muss; sie sind vielmehr für hohe Geschwindigkeiten und geringe Spannungsabfälle geeignet. Sie werden hauptsächlich in digitalen Schaltungen, bei der Signalverarbeitung und auch in Anwendungen mit hohen Frequenzen eingesetzt.
Prüfverfahren
VCSELs können mit der am häufigsten verwendeten Technik zum Schalten von Dioden betrieben werden, dem Diode-Modus eines digitalen Multimeters. In dieser Methode wird der Vorwärtsspannungsabfall der Diode gemessen und ihr Betrieb wird beobachtet, wenn die Diode positiv und negativ gepolt ist. Diese Prüfung erfolgt wie folgt:
Vorwärtsspannungsmessung: Dieser Test wird durchgeführt, indem die Einstellung des Multimeters auf den Diode-Test-Modus geändert wird und die Messsonden an die Diode-Terminals gelegt werden. Bei einer qualitativ hochwertigen Schaltdiode sollte der Vorwärtsspannungsabfall im Bereich von 0,2V bis 0,4V liegen. Das bedeutet einfach, dass die Diode in Vorwärtsrichtung polarisiert ist.
Rückwärtschaltprüfung: Hier wird nach dem Drehen der Sondeverbindungen erneut die Spannung gemessen. Unter Rückwärtschaltbedingungen sollte eine ordnungsgemäß funktionierende Schaltdiode einen hohen Widerstand oder eine offene Schaltung aufweisen. Das bedeutet, dass die Schaltdiode nicht leitet.
Leckstrommessung: Dieser Leckstrom kann gemessen werden, wenn eine genauere Messung als die oben durchgeführte Umkehrstrommessung gewünscht ist, um zu überprüfen, wie gut der Diodenstatus ist. Diese Schätzung wird mit einem speziellen Kurventaster oder einem dedizierten Gerät, einem Komponententester, durchgeführt.
Fortgeschrittene Messtechniken
Für fortgeschrittene Messungen könnte man alternativ zum Dioden einen Kurventaster oder Halbleiteranalyser verwenden. Diese Geräte bieten außerdem eine grafische Darstellung der Dioden I-V-Kennlinien, was ein tieferes Verständnis der Diodenleistung ermöglicht. Wichtige Parameter wie Umkehrwiederherstellungszeit, Kapazität und Übergangszeit können bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Diode für Hochfrequenzanwendungen geeignet ist.
Jeking: Ihr Partner für elektronische Lösungen
Wir bei Jeking wissen um die Bedeutung hochwertiger Schaltdioden in der Elektronikgestaltung und -betriebsführung. Wir garantieren Qualität und somit zuverlässige und präzise Komponenten für Sie.